Die Landesinitiative Netzwerk W unterstützt Aktivitäten und Maßnahmen für den qualifizierten beruflichen Wiedereinstieg. Im Zentrum stehen lokale Netzwerke von gleichstellungs-, arbeitsmarkt-, wirtschafts- und bildungspolitischen Akteur/-innen. Sie schaffen eine starke Lobby für den Wiedereinstieg. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW (MGEPA) fördert die Landesinitiative Netzwerk W. Projektträger ETN des Forschungszentrums Jülich stellt die Landeskoordination. Sie begleitet die Projektaufrufe, unterstützt den landesweiten Transfer und die Vernetzung der Kooperationspartner/-innen. Mit über 50 Standorten repräsentiert die Landesinitiative ein bundesweit einmaliges Expert/-innen-Netzwerk für den Wiedereinstieg.
www.netzwerkW-expertinnen.de: Das Portal der Landesinitiative informiert zu allen Aktivitäten und dokumentiert die Ergebnisse. Das Fachwissen ist für alle Expert/-innen transparent.
Das Netzwerk W im Kreis Borken
Das Netzwerk W im Kreis Borken existiert seit 2007 und hat sich seitdem unter anderen mit folgenden Themenschwerpunkten befasst: Förderung des Wiedereinstiegs von Frauen in gewerblich-technischen Berufen, Aufbau von Kooperationen mit Familienzentren, Väter und der Wiedereinstieg der Partnerin
Die folgenden Organisationen gehören zum Netzwerks W im Kreis Borken:
Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie (Koordination)
Agentur für Arbeit Coesfeld (hier die Beauftragte für Chancengleichheit)
Chance gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der Stadt Gronau mbH
DRK – gemeinnützige Gesellschaft für soziale Arbeit und Bildung im Kreis Borken (Träger beruflicher Bildung und Träger von Kindertageseinrichtungen im Kreis sowie eines Mehrgenerationenhauses)
Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt mbH (EWIBO)
Jobcenter im Kreis Borken
Kreishandwerkerschaft Borken
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
Netzwerk der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Borken