Qualifizierung zur Fachkraft Kunststoffverarbeitung
Seminarinhalte
Modul1:- Werkstoffkunde ( Aufbau, Eigenschaften und Anwendungsgebiete )
- Produktionsprozesse ( Herstellung von Halbzeugen und Formteilen )
- vorbereitende Tätigkeiten für die Fertigung ( Arbeitsplanung )
- Prüftechnik ( Umgang mit Mess,- und Prüfmitteln )
- vorbeugende Instandhaltung an Maschinen Geräten und Anlagen
- Grundlagen der Technischen Kommunikation ( Zeichnungen lesen )
- mathematische Grundlagen ( Drehzahlen, Drücke und Kräfte )
- Aufbereiten der Formmassen ( Mischen, Zerkleinern, Dosieren )
- Betreiben einer Spritzgießanlage ( Einrichten, Einstellen, Anfahren )
- Betreiben einer Extrusionsstrecke ( Einrichten, Einstellen, Anfahren )
- Fertigung überwachen, nachsteuern ( Prüfungen durchführen )
- Fehlererkennung, Ursachenanalyse, Einleiten von Abstellmaßnahmen
- Dokumentation zu Arbeitsabläufen und Fertigungsprozessen
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzgeräten
- Berechnungen: Durchsatz, Rezepturen, Kräfte, Schwindung, Wärmemenge usw.
Zusatzinformationen
Zielgruppe
An,- und ungelernte Mitarbeitende sowie Fachkräfte mit branchenfremder Ausbildung aus der Kunststoffindustrie.
Mitarbeitende in kunststoffverarbeitenden und kunststoffbearbeitenden Betrieben, die einen anerkannten Abschluss anstreben.
Seminarziele
Ein Großteil der Mitarbeitenden in der kunststoffverarbeitenden Industrie hat eine branchenfremde Ausbildung und ist für die entsprechenden Tätigkeiten nur bedingt qualifiziert. Prozessschritte, Qualitätskriterien und Anforderungen im Kontext des Arbeitsalltags werden immer komplexer.
Es ist eine passgenaue Qualifizierung zum Erwerb der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zur Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit. Dies wird dokumentiert über einen anerkannten Abschluss per IHK-Zertifikat. Nach Abschluss der Maßnahme steht der Anschlussweg zum Erwerb des Berufsabschluss zum / zur Verfahrensmechaniker/- in für Kunststoff und Kautschuk offen.
Zum Seminar
Ablauf der Qualifizierung
Modul1: Fertigungsvoraussetzungen für die Kunststoffbearbeitung schaffen
TQ1
Umfang 24 Wochen
davon 14 Wochen Lehrgang (672 UStd.) ; 48 UStd. je Woche im Zeitraum 15.08.2022 bis 18.11.2022
anschl. 10 Wochen Praktikum (400 Std.) ; 40 Std. je Woche im Zeitraum 21.11.2022 bis 27.01.2022
Kompetenzfeststellung TQ1 durch die IHK Nord-Westfalen
IHK-Zertifikat
Modul2: Herstellung von Halbzeugen / Formteilen
TQ5
Umfang 20 Wochen
davon 10 Wochen Praktikum (400 Std. ); 40 Std. je Woche im Zeitraum 30.01.2023 bis 07.04.2023
anschl. 10 Wochen Lehrgang (480 UStd.) ; 48 UStd. je Woche im Zeitraum 10.04.2023 bis 16.06.2023
Kompetenzfeststellung TQ5 durch die IHK Nord-Westfalen
IHK-Zertifikat
Zertifikat : Fachkraft für Kunststoffverarbeitung
optional buchbar: Anschlussweg zum Berufsabschluss: Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff und Kautschuk
Ansprechpartner/in
