TAA unterstützt Unternehmen mit KI-Webinar

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Teil unseres Arbeitsalltags. Unternehmen setzen KI-Technologien zunehmend ein, um Prozesse zu optimieren, Daten auszuwerten oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch: Darf KI beispielsweise in der Personalabteilung eingesetzt werden? Müssen mit KI generierte Texte als solche kenntlich gemacht werden? Viele Fragen drehen sich rund um das Thema. Und mit den Möglichkeiten, die KI bietet, gehen auch Herausforderungen und Pflichten einher. Eine neue KI-Verordnung der Europäischen Union (EU) schreibt beispielsweise vor, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit KI schulen müssen – über die Chancen bis hin zu möglichen Risiken.

Die Technische Akademie Ahaus der Berufsbildungsstätte Westmünsterland (BBS) unterstützt Unternehmen dabei mit einem speziell entwickelten KI-Webinar. Das rund 45-minütige Video vermittelt praxisnah Grundlagenwissen zur Künstlichen Intelligenz, stellt verschiedene Anbieter von KI-Plattformen vor und beleuchtet Unterschiede, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zudem geht das Webinar auf wichtige Themen wie Rechte, Ethik und Pflichten im Zusammenhang mit KI ein.

Am Ende des Webinars absolvieren die Teilnehmenden einen kurzen Test. Unternehmen erhalten anschließend eine Bescheinigung, die dokumentiert, dass ihre Mitarbeitenden erfolgreich unterwiesen wurden – sie erhalten eine Art „KI-Führerschein“. Entwickelt wurde das Webinar von den BBS-Mitarbeitenden, die den Inhalt anschaulich aufbereitet haben.

Der große Vorteil: Unternehmen erwerben das Webinar und stellen es ihren Teams flexibel zur Verfügung. Mitarbeitende können selbst entscheiden, wann sie sich das Webinar ansehen und den Abschlusstest ablegen. Damit wird eine unkomplizierte, praxisnahe und rechtssichere Weiterbildung ermöglicht.

Weitere Informationen zum KI-Webinar erhalten Interessierte bei
Anne Große Lembeckunter Telefon 02561 699 489 oder per E-Mail unter