Nr. 11220.2502

Termin:

03.11.2025 bis 21.11.2025

Seminarzeiten:

Mo-Do 08:00 - 16:15 Uhr, Fr bis 15:00 Uhr

Umfang:

120 UStd. (15 Unterrichtstage)

Gebühr:

110,00 € pro Unterrichtstag

Veranstalter:

Berufsbildungsstätte Westmünsterland (BBS)
Weidenstraße 2
48683 Ahaus

Telefon: 02561 699-0
Telefax: 02561 699-510

Anmeldeschluss:

27.10.2025

Kurzlink zu dieser Seite:

https://www.bbs-ahaus.de/ukun

Download als PDF

Lehrgang für Auszubildende

Elektroniker/in für Betriebstechnik Modul 1

Seminarinhalte

Elektrische Betriebsmittel und deren Grundschaltungen
  • Elektrische Größen messen und bewerten
  • Messverfahren und Messgeräte auswählen
Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Leitungen auswählen und zurichten sowie Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verbinden
  • Elektrische Geräte herstellen, elektrische Anlagen errichten, Geräte und Anlagen in Betrieb nehmen
Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Funktionen von Baugruppen prüfen
  • Steuerschaltungen analysieren
  • Signale verfolgen und an Schnittstellen prüfen
  • Systematische Fehlersuche
Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
  • Steuerrelais (Logo, Easy)
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Funktion von Schutz- und Potentialausgleichsleitern prüfen und beurteilen
  • Aufbau und Wirkungsweise der Netzsysteme (Netzformen) untersuchen
  • Isolations- und Schleifenwiderstände messen und beurteilen
  • Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften und DIN VDE-Bestimmungen beachten
  • Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bei direktem Berühren, insbesondere durch Abschaltung mit Überstrom-Schutzeinrichtungen und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) prüfen
  • Prüfungen dokumentieren und protokollieren
Planen, Organisieren und Bewerten der Arbeiten
  • Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, fertigungs- und montagetechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien festlegen und sicherstellen
  • Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen vorbereiten

Zusatzinformationen

Zielgruppe

Auszubildende in Elektroberufen ab dem 2. Ausbildungsjahr

Zum Seminar

Terminiert für die Klasse ET24C der TS Steinfurt.

Ansprechpartner/in

Wolfgang StienegerdAusbilder ElektrotechnikE-Mail: Telefon: 02561 699-110
Rita LammersSachbearbeitung Überbetriebliche AusbildungE-Mail: Telefon: 02561 699-105