Lehrgang für Auszubildende
Netzwerktechnik III - Switching und VLAN
In der Welt unserer heutigen geswitchten Netzwerke ist die Performance und die Ausfallsicherheit ein nicht mehr wegzudenkender Qualitätsfaktor. Hierzu sind gute Kenntnisse von Switching & Routing notwendig, um diese Anforderungen zu erfüllen. Nicht zuletzt spielt auch das Thema IT-Sicherheit eine große Rolle, um die Integrität und Authentizität von Daten zu gewährleisten.
Seminarinhalte
- Überblick über moderne Switchtechnologien
- Strategischer Einsatz von Switchkomponenten
- Planung der Netzlastverteilung, Konzepte des Core- und Access-Switching
- Switchvarianten und Kriterienkatalog für Switches
- Grundlagen, Vorzüge und Grenzen des Layer-2-Switching
- Grundkonfiguration von Switches, Portkonfigurationen, Analyse des Switchbetriebes, Konfigurationsmanagement
- Access-Switching (AFT, ALB, SLA, DLA)
- Trunking, Link-Aggregation, LACP
- Switching-Methoden u. deren Konfiguration (Cut-Through, Store & Forward, Fragment Free, Adaptive Methoden)
- Spanning Tree (STP, RSTP, MST)
- Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit
- Überblick über VLAN-Techniken, statische und dynamische VLAN
- Einrichtung und Konfiguration von Layer-2-VLAN
- VLAN-Routing
- Möglichkeiten von Layer-3-und-höheren-Switches
- Sicherheitsproblematiken bei Switches
- Performante und ausfallsichere Serveranbindung
- Praxis zu vorgenannten Themen in einer Switch-Infrastruktur
Zusatzinformationen
Zielgruppe
Auszubildende in IT-Berufen
Voraussetzungen
Erfahrungen im netzwerktechnischen Umfeld
Seminarziele
Ziel des Trainings ist es, sich in geswitchten Netzwerkumgebungen bewegen zu können, diese analysieren und konfigurieren zu können sowie komplexe geswitchte Netzwerke zu planen.
Zum Seminar
Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Netzwerktechnologie und richtet sich an Auszubildende aus der Informations- und Elektrotechnik.
Ansprechpartner/in


Referent/in
