Lehrgang für Auszubildende
Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-St)
Wichtiger Hinweis: Sicherheitsunterweisung findet am 24.11.25 statt. Sollte hier ein Berufsschultag sein, bitten wir um Mitteilung.
Seminarinhalte
Fügen- Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke vom 10 mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen, einschließlich Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen
- Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
- Einstellwerte festlegen
- Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten
- Betriebsbereitschaft herstellen
- Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
- Umweltschutz
- Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
- Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
- Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
- Informationen beschaffen und bewerten
- Zeichnungen lesen und anwenden
- Normen anwenden
- Technische Unterlagen, insbesondere Betriebsanleitungen, Stücklisten, Tabellen und Diagramme lesen und anwenden
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Arbeitsschritte und -abläufe nach funktionalen, organisatorischen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen und sicherstellen
- Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen bereitstellen
- Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten
- Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen und präsentieren
- Qualitätsmanagement
- Prüfverfahren und Prüfmittel anforderungsbezogen anwenden
- Prüfen und Messen
- Schweißnähte prüfen, insbesondere auf Poren, Bindefehler, Durchschweißung,ungenügende Einbrandkerben, Nahtüberhöhung (Hinweis: DIN EN 25817)
- Formgenauigkeit von Werkstücken prüfen
- Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln
- Betriebsmittel reinigen, pflegen
Zusatzinformationen
Zielgruppe
Auszubildende aus Berufen der Metallverarbeitung und artverwandte Berufe
Ansprechpartner/in
Lutz GerhardtWerkstattleiter Schweißen DVSE-Mail: Telefon: 02561 699-160

Rita LammersSachbearbeitung Überbetriebliche AusbildungE-Mail: Telefon: 02561 699-105
