Weiterbildungsangebot – offenes Seminar
Fachkundige(-r) für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen - Grundlagen
Vollzeit
Seminarinhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition „HV-Eigensicheres Fahrzeug“, Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Zusatzinformationen
Zielgruppe
Gesellen, Meister und Techniker im KFZ-Gewerbe
Voraussetzungen
Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002. Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können.
Seminarziele
Das Seminar vermittelt die nötigen Fachkenntnisse, um Arbeiten an eigensicheren HV-Systemen durchführen zu können. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen HV-Systeme spannungsfrei geschaltet und eigenständige Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchgeführt werden.
Zum Seminar
HV-eigensichere Systeme wie Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfordern erweiterte Kenntnisse der Fachkräfte im Kfz-Gewerbe. Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden. Damit sie Arbeiten an den HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungs freischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer Aufsicht durchzuführen. Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes abgestimmt mit den Fachausschüssen "Elektrotechnik" Sachgebiet "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" und "Metall und Oberflächenbehandlung" Sachgebiet "Fahrzeuginstandhaltung" sowie Vertretern des "Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA)" und des "Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)"
Ansprechpartner/in


Referent/in
