Nr. 257241201

Termin:

02.12.2025 bis 19.05.2026

Seminarzeiten:

di. + do.: 18:00 - 21:15 Uhr

Umfang:

160 UStd. (40 Unterrichtstage)

Gebühr:

1.950,00 €

Veranstalter:

Berufsbildungsstätte Westmünsterland - Schloss Ahaus
Sümmermannplatz 4
48683 Ahaus

Telefon: 02561 699-451
Telefax:

Anmeldeschluss:

11.11.2025

Kurzlink zu dieser Seite:

https://www.bbs-ahaus.de/aawg

Download als PDF

Weiterbildungsangebot – offenes Seminar

Weiterbildung zur Fachkraft oder Profilkraft in Kitas (berufsbegleitend)

Seminarinhalte

Modul 1
Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln
  • Rolle der Fachkraft
  • Bildungstheorie und Eingewöhnungsmodelle
  • Didaktisch-methodische Handlungskonzepte, Situationsansatz, darüber hinaus z.B. Fröbel, Montessori, Reggio, Resilienzkonzept
  • Gestaltung von Alltagssituationen
  • Modelle und Methoden der partizipativen pädagogischen Arbeit, z. B. Kinderkonferenzen, Rituale
  • Präventiver und intervenierender Kinderschutz: Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention), Kindeswohlgefährdung, Aufsicht, Unfall- und Gesundheitsschutz, Datenschutz
Modul 2
Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
  • Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag nach SGB VIII und KiBiz, pädagogische Konzeption
  • Bildungsgrundsätze NRW (Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an – Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen; Herausgeber MKFFI und MSB)
  • Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • Gestaltung von Lernumgebungen und Wahrnehmung von Bildungsanlässen, Interaktionsgestaltung insbesondere im Bereich der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung
Modul 3
Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Einführende Grundlagen der Entwicklungspsychologie
  • Frühkindliche Sozialisationsbedingungen und -instanzen und Sozialraumorientierung
  • Diversität von Lebenswelten und Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit (1 Tag)
  • Ausgewählte pädagogische Handlungskonzepte zur Förderung und Gestaltung von Inklusion
Modul 4
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team Agieren
  • Modelle, Methoden und Formen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften; Rechte und Pflichten von Eltern
  • Übergänge gestalten
  • Zusammenarbeit im Team

Zusatzinformationen

Zielgruppe

Die Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 160 Stunden richtet sich an Personen, die gem. der Personalverordnung eine Tätigkeit beispielsweise als Fachkräfte oder als profilrelevante Kräfte ( je nach Eingangsqualifikation) in Kindertageseinrichtungen anstreben.

Voraussetzungen

bei vorhandener pädagogischer Ausbildung (nach DQR4) kann der Abschluss zur Fachkraft und bei vorhandener Qualifikation (nach DQR4) kann der Abschluss zur Profilkraft erreicht werden

Seminarziele

Ziel dieser Qualifizierung ist, dass die genannten Personen ein Überblickswissen in relevanten Themenbereichen der Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie erwerben sollen. Darüber hinaus sollen erforderliche professionelle Handlungskompetenzen erworben bzw. erweitert werden, die sie für die berufliche Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung befähigen. Von erheblicher Bedeutung ist dabei das Aufeinanderbeziehen von Theorie und Praxis. Nur durch die Verzahnung beider Aspekte können die zu qualifizierenden Personen eine angemessene Handlungsfähigkeit im Berufsalltag gewinnen.

Zum Seminar

160-stündige Qualifizierung gemäß Personalverordnung, wird berufsbegleitend an zwei Abenden pro Woche durchgeführt

Ansprechpartner/in

Claudia KlinkerBereichsleiterin FbWE-Mail: Telefon: 02561 699-400