Nr. 265533002

Termin:

16.06.2026 bis 17.06.2026

Seminarzeiten:

di + mi: 08:00 - 14:45 Uhr

Umfang:

16 UStd. (2 Unterrichtstage)

Gebühr:

420,00 €

Veranstalter:

Technische Akademie Ahaus (TAA) - Schloss Ahaus
Sümmermannplatz 4
48683 Ahaus

Telefon: 02561 699-201
Telefax: 02561 699-520

Anmeldeschluss:

02.06.2026

Kurzlink zu dieser Seite:

https://www.bbs-ahaus.de/ntxf

Download als PDF

Weiterbildungsangebot – offenes Seminar

Betriebswirtschaftliches Know-how für Nichtkaufleute - Grundlagenkurs

Die wirtschaftlichen Zusammenhänge eines Unternehmens zu verstehen, ist eine entscheidende Grundlage für erfolgreiche Entscheidungen. Gerade Mitarbeitende ohne kaufmännische Ausbildung profitieren davon, ein klares Bild von betriebswirtschaftlichen Abläufen zu entwickeln. Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zu Rechnungswesen, Kostenrechnung, Finanzierung und Investitionsrechnung – praxisnah, verständlich und anwendungsorientiert.

Seminarinhalte

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Ziele und Aufgaben der BWL
  • Bedeutung wirtschaftlicher Entscheidungen im Unternehmenskontext
  • Überblick über die wichtigsten Unternehmensbereiche
  • Externes Rechnungswesen
  • Aufbau und Funktion von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Unternehmenslage
  • Unterschied zwischen Aufwand, Kosten, Ertrag und Erlös
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Pflichten
  • Internes Rechnungswesen und Controlling
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Kalkulation von Leistungen und Produkten
  • Deckungsbeitragsrechnung, Break-even-Analyse und Preisuntergrenzen
  • Planung, Budgetierung und Berichtswesen als Steuerungsinstrumente
  • Finanzierung und Investition
  • Kapitalbedarf, Eigen- und Fremdfinanzierung
  • Kennzahlen zur Liquidität und Rentabilität
  • Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Bewertung wirtschaftlicher Risiken und Chancen
  • Anwendung in der Praxis
  • Arbeit mit typischen Fallbeispielen
  • Übungen zur Bilanzanalyse und Kostenkalkulation
  • Diskussion und Austausch zu realen betrieblichen Fragestellungen

Zusatzinformationen

Zielgruppe

Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte aus nichtkaufmännischen Bereichen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben oder auffrischen möchten.

Voraussetzungen

Keine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Grundlegende EDV-Kenntnisse und Interesse an wirtschaftlichen Themen sind von Vorteil.

Seminarziele

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Begriffen, Kennzahlen und Berechnungen. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Kosten, Erträgen, Investitionen und Finanzierung und können wirtschaftliche Entscheidungen im Unternehmen besser nachvollziehen und unterstützen.

Zum Seminar

Das Seminar bietet einen strukturierten Überblick über zentrale betriebswirtschaftliche Themen. Teilnehmende lernen, wie Kosten entstehen, welche Kennzahlen wichtig sind und wie ein Jahresabschluss gelesen und interpretiert wird. Neben dem Verständnis von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen werden die wichtigsten Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsbewertung behandelt. Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen – unter anderem mit Microsoft Excel – sorgen für einen direkten Bezug zum Berufsalltag.

Ansprechpartner/in

Anne Große LembeckKoordination Qualifizierungen, UmschulungenTeamleitung kaufmännische BerufeE-Mail: Telefon: 02561 699-489Telefon: 0151 41363381