Überbetriebliche Lehrgänge ergänzen und optimieren die betriebliche Ausbildung
Im Auftrag von Betrieben und Innungen führen wir Lehrgänge zur Ergänzung und Optimierung der betrieblichen Ausbildung im Rahmen des dualen Ausbildungssystems durch.
Wir bieten bedarfsgerechte, die betriebliche Ausbildung in Handwerksbetrieben ergänzende Lehrgänge mit großen Vorteilen für Sie und Ihre Auszubildenden:
Systematische und rationelle Vermittlung der ausgewählten Fertigkeiten und Kenntnisse
Laufende Anpassung der Ausbildungsinhalte an technische Entwicklungen
Rechtzeitige Modernisierung der Maschinen und Einrichtungen in den Ausbildungswerkstätten
Ständige Weiterbildung der Ausbilderinnen/Ausbilder
Sicherstellung der Praxisnähe der Ausbildung durch regelmäßige Rückkopplung mit Betrieben, Innungen, Prüfungsausschüssen und Ausbilder- Arbeitskreisen der Kammern
Abstimmung der Ausbildungsinhalte mit den Berufskollegs
Entwicklung und Training von Schlüsselqualifikationen durch moderne Ausbildungsmethodik und -Didaktik
Integration von Umwelt- und Arbeitsschutzgesichtspunkten in alle Ausbildungsabschnitte
Ausgleich unterschiedlicher Ausbildungsniveaus der Betriebe
Darüber hinaus sind wir gerne bereit, in Abstimmung mit Ausbildungsbetrieben spezielle, auf den betrieblichen Bedarf zugeschnittene „firmenspezifische“ Angebote zu erstellen.
Sprechen Sie uns an, wir stehen gern zu Ihrer Verfügung!
Besuche und Besichtigungen unseres Hauses sind nach Terminabsprache jederzeit möglich.
Erweitertes Lehrgangsangebot für Lehrlinge
Zusätzlich zu den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung, die für die Innungen und für Betriebe durchgeführt werden, bieten wir weitere offene Lehrgänge (z.B. Erweiterte Grundlagen, Prüfungsvorbereitungen und spezielle Fachkurse) für Auszubildende aus dem Handwerk an:
Andre HövelbrinksBerufsbildungsstätte Westmünsterland (BBS)Koordinator Überbetriebliche AusbildungE-Mail: Telefon: 02561 699-100
Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) durch Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, FKZ: 21LX7971
Die überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge dieser Bildungsstätte werden durchgeführt mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages - sowie mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein Westfalen und der Europäischen Union.